Fast immer, wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz ausrückt, wird ein sogenanntes „öffentliches Interesse“ ausgelöst. Damit ist in diesem Fall nicht der Begriff aus dem Strafrecht gemeint, sondern vielmehr das Interesse der Öffentlichkeit an den Einsätzen der Feuerwehr, die durch Blaulicht und Martinshorn, teils auch durch Sirenenalarm eine besondere Aufmerksamkeit erwecken.
Im Landkreis Northeim ist bereits 2007 der Grundstein für eine koordinierte Öffentlichkeitsarbeit mit der damaligen Kreispressegruppe gelegt worden. Aus dieser Gruppe wurde 2019 die Fachgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Bevölkerungswarnung – nach der Übertragung der Aufgabe, auch BIWAPP für Bevölkerungswarnungen zu bespielen. 2024 wurde die Einheit als Fachzug Bevölkerungswarnung und Öffentlichkeitsarbeit eine Einheit des Katastrophenschutzes. Die dem Landkreis Northeim vom Land Niedersachsen übertragenen mobilen Warn- und Durchsageeinrichtungen sind, ebenso wie die bereits vom Landkreis vorhandenen Warnanlagen dem Fachzug unterstellt. Er organisiert zudem gemäß KatS-DV NDS 891 die Ausbildung seiner sechs Warntrupps mit rund 70 Mitgliedern im gesamten Landkreis Northeim.
In enger Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung, dem Kommunen, lokalen Versorgern wie Stadtwerken und anderen erreichen wir damit folgende Ziele:
- Wir informieren die Bevölkerung bei Sonderlagen zeitnah und immer mit den passenden Handlungsanweisungen
- Wir behalten die Informationshoheit und beugen damit Fake-News im Internet und den sozialen Medien aktiv vor
- Wir machen die Bevölkerung mit dem Warnmittel-Mix des Bundes vertraut, setzen ihn aktiv ein und bieten dazu auch Schulungen für die Bevölkerung an.
In einer vernetzten Welt ist eine zuverlässige Information und Warnung wichtiger denn je. Die dafür nötigen Mittel, technisch etwa durch redundante Kommunikation, Fortbildungen am Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie die notwendigen sicherheitsrelevanten Prüfungen bündeln wir im Fachzug. Da in Krisenzeiten gute Kommunikation entscheidend sein kann, wird genau das im “Alltag”, durch die Berichterstattung bei Feuerwehreinsätzen, immer wieder geübt. Der Begriff “Kreispressegruppe” bildet also nur noch einen Bruchteil der Aufgabe dieses Fachzuges ab. Die Welt verändert sich – wir passen uns an. Für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Kontakt:
Zugführer
Mowas-Beauftragter des Landkreises Northeim
Konstantin Mennecke
redaktion@kreisfeuerwehr-northeim.de
Stellvertretender Zugführer
Joel Fröchtenicht
j.froechtenicht@kreisfeuerwehr-northeim.de